red square   Education Outreach Department (SPE)
 
 
 

Newsletter Nr. 11
EPFL – Gymnasien April 2025

 
 
 

Als Höhepunkt dieser ersten Ausgabe 2025 unseres Newsletters freuen wir uns, ein Interview mit Prof. Nicolas Grandjean, dem neuen assoziierten Vizepräsidenten für Bildung, mit Ihnen teilen zu können. Er berichtet von den Werten, die ihn antreiben, die seine Lehre leiten und die sicherlich auch seine Amtszeit sowie die Initiativen im Zusammenhang mit dem Übergang vom Gymnasium zur EPFL prägen werden.

Um diese Vision zu untermauern, bieten wir Ihnen einen bunten Strauss an Veranstaltungen und Informationen, die hoffentlich Ihr Interesse wecken werden. Und wir zählen weiterhin auf Ihre wertvolle Hilfe bei der Weitergabe dieser Informationen an Ihre Schülerinnen und Schüler.

Viel Spass beim Lesen!

 

In der Schule, im Gymnasium oder an der Universität ist der Rahmen des Bildungssystems eher auf die Bewertung von Kenntnissen zu einem bestimmten Zeitpunkt als auf die Bewertung des Lernprozesses ausgerichtet

Nicolas Grandjean, Assoziierter Vizepräsident für Bildung, EPFL

 
 
 
 
 
 
 
 

Schnittstelle Gymnasien: Events, Praktika und Weiterbildungen

 
 
 
 
 

„Wir müssen die Neugier bewahren und die Kultur des Beobachtens entwickeln“

Wie kann man Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Profilen dazu ermutigen, sich für ein Studium in den Ingenieur- oder Naturwissenschaften zu entscheiden, und wie kann man die Studierenden am besten unterstützen? Nicolas Grandjean, Professor für Physik an der EPFL und seit dem 1. Januar 2025 assoziierter Vizepräsident für Bildung, teilt seine Vision mit uns, in der die Qualität der Interaktion entscheidend ist. Interview mit einem Wissenschaftler, für den Forschung und Wissensvermittlung eng miteinander verbunden sind.

Interview

 
 
 
 
 
 
 
5à7-Treffen

5à7-Treffen: Save the dates

Merken Sie sich diese Termine! Das nächste 5à7-Treffen ausserhalb dem Hauptsitz der Hochschule findet am 25. September 2025 auf unserem assoziierten Campus EPFL Microcity in Neuenburg statt.

Wir werden Themen aus unseren Labors vorstellen, die den Gymnasialunterricht auch ausserhalb der wissenschaftlichen Fächer inspirieren und bereichern können. Das Programm wird im Mai mit der Eröffnung der Anmeldungen bekannt gegeben.

Das disziplinäre 5à7-Treffen (Mathematik, Physik, Chemie, Informatik) wird traditionell am Rande der Informationstage für Gymnasiastinnen und Gymnasiasten am 19. November 2025 auf dem Campus in Lausanne stattfinden. Informationen folgen zu gegebener Zeit.

Weitere Informationen

 

Schwerpunkte des 5à7 im November 2024

Die letzte Ausgabe des disziplinären 5à7 hat neue pädagogische Ansätze aufgezeigt, die es den Studentinnen und Studenten ermöglichen, Selbstvertrauen zu gewinnen und alle Erfolgschancen auf ihrer Seite zu haben.

Den Artikel lesen (fr)

Alle Präsentationen dieser Ausgabe ansehen

 
 
 
 
 
 
 
 

Ausstellung auf dem Campus

 
 
 
 
 

Die Korallen des Roten Meeres: Wissenschaft und Diplomatie vereinen sich zugunsten der Riffe der Hoffnung

Vom 16. März bis zum 16. April 2025

Diese Fotoausstellung (im Freien auf dem Ada-Lovelace-Platz) gibt einen Einblick in die spannende Zusammenarbeit zwischen Forschern und Diplomaten, um die Korallenriffe des Roten Meeres zu erhalten, die eine aussergewöhnliche Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel aufweisen

Eintritt frei, Führungen nach Anmeldung.

Details zur Ausstellung (en)

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Preis für Maturaarbeiten: Empfehlen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler!

Die Abteilungen Materialwissenschaft sowie Umweltingenieurwissenschaften schreiben jedes Jahr einen Preis für die beste Maturaarbeit in diesen Bereichen aus. Um teilzunehmen, müssen Lehrerinnen und Lehrer ihre Schülerinnen und Schüler mit herausragenden Arbeiten empfehlen.

Frist für die Einreichung von Bewerbungen: 30. April 2025

Mehr Info

 
 
 
 
 
 
 

Wissenschaftliche Praktika für Lehrkräfte 2025-2026

Die wissenschaftlichen Praktika für Lehrpersonen bieten den idealen Rahmen, um Erfahrungen im Bezug zum Übergang Gymnasium-Hochschule zu sammeln. Sie nehmen aktiv an der Gestaltung der Unterrichtsmaterialien und pädagogischen Tools teil oder bearbeiten gemeinsam mit den Hochschuldozierenden Problemstellungen zum Übertritt. Diese Immersion kann entweder während Bachelor-Vorlesungen (1. oder 2. Jahr), oder eines pädagogischen Projekts sowie einer voruniversitären Studienwoche stattfinden. Somit können wir den für Sie besten Rahmen gestalten und uns an Ihre Verfügbarkeit und Ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen.

Die EPFL ist bereit, die nächsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu empfangen!

Mehr Info
Kontakt

 
 
 
 
 
 
 
 

Neuigkeiten

 
 
 

Der CMS bietet ein Programm für Migrantinnen und Migranten sowie Flüchtlinge an

Der im Februar 2025 eröffnete Kurs CMS-3 begrüsst 16 Studierende, die Flüchtlinge oder Personen mit Migrationshintergrund sind. Das dreisemestrige Programm ermöglicht es ihnen, sowohl das französische Sprachniveau als auch das wissenschaftliche Niveau zu erwerben, um ein Studium an der EPFL zu beginnen. Der Kurs wird von der McCall MacBain Foundation finanziell unterstützt und ist für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenlos. Sie können ausserdem finanzielle Unterstützung erhalten, um ihre Studiengebühren zu decken.

„Ich bot mich als Mentor für die erste Kohorte vom CMS-3 Kurs an, da das Programm Freiwillige benötigte und ich Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten, unterstützen wollte, damit sie sich an der EPFL so gut wie möglich integrieren und entfalten können. Die Vielfalt der am Programm teilnehmenden Personen (insbesondere in Bezug auf ihren vorherigen Werdegang) hat mich beeindruckt, und obwohl meine Mentees das Programm als anspruchsvoll empfinden, scheint es mir, dass es gut auf ein Studium an der EPFL vorbereitet.“

Raphaël Faltin, Physikstudent und ehemaliger Gymnasiast des Collège Madame de Staël

Mehr über CMS-3 (en)
News lesen (en)

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Linkedin-Seite des Education Outreach Departments (SPE)

Besuchen Sie uns auf Linkedin, wo wir regelmässig Artikel für unser Publikum posten, das an Neuigkeiten über die Schnittstelle Gymnasien-EPFL interessiert ist.

Uns folgen

 
 
 
 
 
 
 
 

Aktivitäten und Informationen für Schülerinnen und Schüler

 
 
 
 
 

Anmeldung für die Summer Schools 2025

Ihren Schülerinnen und Schülern wird wieder eine ganze Reihe von Summer Schools angeboten. Diese Wochen bieten eine einzigartige Gelegenheit, ein Wissenschaftsgebiet durch Eintauchen in den Campus zu erforschen, sich mit Studierenden und Forschern auszutauschen und den Prozess der Studienwahl voranzutreiben. 

Anmeldungen sind bis zum 4. Mai 2025 möglich.

Programm ansehen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Mit dem Turing-Kurs in die Welt der Informatik eintauchen

Der Turing-Kurs bietet motivierten Gymnasiastinnen und Gymnasiasten die Möglichkeit, in die Welt der Informatik einzutauchen. Er wird 28 Wochen lang am Samstagmorgen angeboten und bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, ein innovatives und beliebtes Lernformat auszuprobieren, neue Fähigkeiten zu entwickeln und sich einem Netzwerk von begeisterten Menschen anzuschliessen.

Mehr Info (fr)

 
 
 
 
 
 
 
 

Studienorientierung

 
 
 
 
 

Quiz: Sind Ingenieurwissenschaften etwas für mich?

Der Education Outreach Department der EPFL bietet ein neues Orientierungsquiz an, das auf einem in den Niederlanden entwickelten Modell basiert. Das Quiz ermöglicht es, auf spielerische Weise verschiedene Bereiche der Ingenieur- und Naturwissenschaften zu erkunden und die Interessen und Vorlieben jedes Einzelnen (ab 13 Jahren) zu reflektieren.

Entdecken
Zu allen unseren Tools

 
 
 
 
 
 
 
 

Neuigkeiten der Partnerorganisationen

 
 
 
 
 

Begegnungen@fondetudes

Inspirierende Gespräche mit dem Netzwerk der Schweizerischen Studienstiftung: Entlang dem Leitfaden «Neugier, Motivation, Verantwortung» erwarten Zuhörerinnen und Zuhörer spannende Begegnungen mit Persönlichkeiten aus dem Netzwerk der Stiftung. Die Gäste erzählen über ihre Leidenschaften, sei es für inhaltliche Themen oder für ihr gesellschaftliches Engagement und geben Einblicke in das Förderprogramm der Stiftung. Hören Sie sich jetzt die neueste Episode an, die online verfügbar ist:

Das Bedürfnis, sein Ingenieurstudium zu bereichern: ein Gespräch mit Mathieu Dubied

EineEpisode des Podcasts der Schweizerischen Studienstiftung über die Bedeutung von interdisziplinären Ansätzen und Engagement. Mathieu Dubied engagiert sich mit grosser Leidenschaft für die Vermittlung von Informatik an zukünftige Ingenieurinnen und interessiert sich besonders für die Analyse sozialen Verhaltens mithilfe technischer Werkzeuge. Als Geförderter der Schweizerischen Studienstiftung verfügt er über einen Masterabschluss in Robotik der ETH und schliesst derzeit seine Masterarbeit in Politikwissenschaft an der Universität Zürich ab.

Episode anhören (fr)

 
 
 

 
 
 

Newsletter abonnieren

 
 
 
   
 
 
 

Copyright © 2025 Education Outreach Department (EPFL), all rights reserved.

Übersetzt von DeepL